Master Agrarsystemwissenschaften
Im Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften setzen sich die Studierenden mit Agrarproduktionssystemen (Pflanzen- und Tierproduktionssysteme), also den Wechselwirkungen zwischen Böden, Nutzpflanzen, Nutztieren, Umwelt und Gesellschaft auseinander.
Mit seinem Fokus auf das Verständnis komplexer Wechselwirkungen der Agrarwissenschaftlichen Disziplinen stellt der Studiengang europaweit ein einzigartiges Programm dar. Absolventen sind in der Lage, komplexe gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Herausforderungen der Agrarproduktion zu verstehen, und mittels Technologie und Innovation Konzepte zur Problemlösungen zu entwickeln.

Flexibilität

Forschung

Agrarsysteme
weitere Informationen:
exemplarischer Studienverlauf
Homepage der Studienfakultät
Master Agricultural Biosciences
Dieser Masterstudiengang wird erstmals ab dem Wintersemester 2020 angeboten. Nähere Informationen werden in kürze folgen.

Molecular Research

Data Science

Sustainable Production
weitere Informationen:
exemplarischer Studienverlauf
Homepage der Studienfakultät
Master Horticultural Science
Der internationale Masterstudiengang “Horticultural Science” wird in einem Forschungsnetzwerk von fünf europäischen Universitäten angeboten.
Das erste Semester ist an allen beteiligten Universitäten einheitlich konzipiert, stark naturwissenschaftlich ausgeprägt und wird am „Heimatstandort“ abgelegt, wodurch hohe fachliche Startbedingungen gesichert werden. Darauf folgen zwei Fachsemester an den Partneruniversitäten der TUM.
Das vierte Semester ist ein Forschungssemester, welches der Anfertigung der Masterarbeit dient und mit einem Kolloquium abgeschlossen wird.

Sustainability

Science

Production
weitere Informationen:
exemplarischer Studienverlauf
Homepage der Studienfakultät